Tiefenwärmegewinnung

Spezialisiert auf die Initiierung und Entwicklung hydrothermaler Doubletten-Projekte für eine regenerative Wärmeversorgung in Schleswig-Holstein

Was ist Tiefengeothermie?

Die Tiefengeothermie ist eine Möglichkeit für uns, eine Energiequelle zu nutzen, welche in menschlichen Maßstäben unerschöpflich ist. Unsere Erde. Besser geagt die erdinneren Prozesse, welche bereits seit mehreren Milliarden Jahren ablaufen. Potenziell handelt es sich hierbei also um einen essenziellen Baustein für ein Fundament, auf dem eine Zukunft, frei von fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas, errichtet werden kann. Nutzbar wird diese Energie für uns über tiefe Bohrungen, mit denen unterirdische Aquifere in Tiefen von etwa 400 bis 5000 m erreicht werden. Zieht man den in Mitteleuropa durchschnittlichen Gradienten von 3 °C pro 100 m Tiefe in Betracht, werden Temperaturen erreicht, welche allemal hoch genug sind, um Fernwärmenetze zu speisen und einen Großteil der Bevölkerung in Schleswig-Holstein zu versorgen. Sollten entsprechend hohe Temperaturen zur Verfügung stehen, besteht zudem auch die Möglichkeit der Nutzung der Wärmeenergie zu einer parallelen Erzeugung von Strom. 

Meist kommt es bei der Tiefengeothermie zum Einsatz von zwei Bohrungen, einer sogenannten Doublette. Diese besteht zum einen aus einer Förderbohrung, über welche das Wasser an die Oberfläche gepumpt wird, und zum anderen aus einer Reinjektionsbohrung, über welche das geförderte Wasser nach der Verwendung wieder in den Aquifer zurückgeführt wird. 

Geologisch betrachtet liegt Schleswig-Holstein im Norddeutschen Becken denkbar günstig für die Erschließung tiefengeothermischer Quellen. Potenziell stehen uns hier eine Vielzahl an sedimentären Porenspeichern in unterschiedlichen geologischen Schichten zur Verfügung. Doch auch ohne das Vorhandensein unterirdischer Aquifere bietet die Tiefengeothermie Möglichkeiten. Hierbei kommen Verfahren zum Einsatz, bei denen Wasser künstlich in den Untergrund geleitet wird, sich erhitzt und zur Energiegewinnung zurück an die Oberfläche gefördert wird.

Tiefengeothermische Energie für uns nutzbar zu machen, ist ein durchaus kompliziertes und bis jetzt mitunter auch langwieriges Unterfangen, da hierfür aufwendige Explorationsmaßnahmen nötig sind und es auch bei den Bohrungen zu Unwägbarkeiten kommen kann. Dies darf uns jedoch nicht abschrecken, da die vorhandenen Technologien gerade erst in den Startlöchern stehen und es weltweite Anstrengungen gibt, das Verfahren immer besser zu machen. Es braucht den politischen Willen und die Initiative von Firmen wie der Moin Moin! und ihren Partnern, um Prozesse zu beschleunigen, sowie Risiken und Kosten zu senken. Erste Schritte in die richtige Richtung wurden unternommen und unser Ziel ist es, das gewaltige Potenzial der Tiefengeothermie zu erschließen.

Weiterführende Links

kompetent

schnell

zuverlässig

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.